Péter Eötvös ist in dieser Saison Capell-Compositeur der Sächsischen Staatskapelle. Heute Abend dirigiert der Komponist ein Sonderkonzert im Kulturpalast.
Staatskapelle Dresden
In Salzburg dämmert ein Götterstreit herauf. Der Aufsichtsrat der Osterfestspiele hat Nikolaus Bachler zum neuen Intendanten ernannt – gegen den erklärten Wunsch von Christian Thielemann. Ob und wie lange das nach außen hin erfolgreiche Konstrukt Salzburg-Thielemann-Staatskapelle noch hält, ist unklar. Es stellt sich die Frage, warum der Aufsichtsrat es offenbar ohne Not preisgibt.
Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle haben einen Schumann-Zyklus zelebriert, der sich hören und sehen lassen konnte. Nun reisen sie damit nach Asien.
Dresdens Hochkulturszene ist in diesen Monaten im Umbruch. Ob bei der Philharmonie, der Staatskapelle, in der Oper, beim Schauspiel, der Operette, der Frauenkirche, der Musikhochschule (*Update 6. März), bei den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Kreuzchor oder in Hellerau: neue Namen sind im Umlauf, neue Schwerpunkte und Themen. Wir versuchen mal einen Überblick.
Ein einmaliges Experiment haben der künstlerische Leiter der Osterfestspiele Salzburg, Christian Thielemann, und Intendant Peter Ruzicka, zum runden fünfzigsten Festspieljubiläum gewagt: die im Gründungsjahr nicht unumstrittene »Walküre«-Inszenierung von Herbert von Karajan ist erneut auf die Bretter des Großen Festspielhauses gewandert.
Das restlos ausverkaufte Sonderkonzert der Staatskapelle war aus mehreren Gründen sehnlichst erwartet worden. Programmatisch galt es, das Jubiläum der Uraufführung von Richard Strauss‘ epochaler „Alpensinfonie“ vor 100 Jahren zu würdigen. Außerdem konnte erstmals der Pianist Menahem Pressler für ein Konzert mit der Staatskapelle gewonnen werden. Und schließlich war es das erste Konzert, in dem sich das Orchester in seinem neuen Konzertzimmer präsentierte.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden stellte heute ihr Konzertprogramm für die Saison 2015/2016 vor. Im Mittelpunkt vieler Konzerte stehen Werke von Ludwig van Beethoven.
Am Wochenende spielte die Sächsische Staatskapelle Dresden die 6. Sinfonie von Peter Tschaikowsky. Auch wer die umfangreiche Diskographie des Orchesters kennt, dürfte vielleicht hier etwas Neues entdecken.